Fechter

Psycho-Thriller nach wahren Begebenheiten

Über den Tatsachen-Roman

Auszüge aus dem Leben eines jungen Söldners.

Nach seiner Zeit bei der Fremdenlegion arbeitet er für jeden, der, wie er, sich gegen Terroristen wendet - und ihn dafür bezahlt. Ob z. B. im Libanon oder im Einsatz für Geheimdienste, Wolf Fechter, der Protagonist, ist Söldner aus tiefster Überzeugung.

Bis zu dem Tag, als man ihn zum Narren hält und sich weigert, ihn zu bezahlen.

Folgen Sie Wolf Fechter u. a. nach Spanien, in den Libanon, die Niederlande und durch Deutschland.

Der erfolgreiche Roman Fechter ist ein dynamischer Thriller, dessen Haupthandlungen sich in der Zeit von Anfang bis Ende der 1980er Jahre ereigneten.

Der Action-Thriller Fechter bietet Ihnen ein intensives Leseerlebnis.
Gebundene Ausgabe

Fechter

Psycho-Thriller von

Olaf W. Fichte

Fechter: Dritter Teil

Autor: Olaf W. Fichte (Kommentare: 0)

Übers Wochenende ging ich wieder auf Tour, wie ich meine ausgedehnten Streifzüge durch Piano-Bars, Klubs und Diskotheken gern umschrieb. Tomas stand mir wie immer hilfreich zur Seite. Er öffnete mir Türen, die mir ansonsten verschlossen blieben. Davon gab es tatsächlich noch einige.
Tomas, ein vierundvierzigjähriger Franzose spanischer Abstammung, der in Zahnmedizin, Allgemeinmedizin und plastischer Chirurgie promovierte, verdankte ich, dass ich trotz meiner nicht eben unauffälligen Erscheinung zu jeder noch so versnobten Lokalität an der Costa del Sol ungehindert Zutritt erlangte. Obwohl es für meine kleine Geschichte nicht relevant ist, erwähne ich es dennoch. Schließlich kann nicht jeder von sich behaupten, einen Menschen mit drei Doktorwürden zum Freund zu haben.
Zu den Eigenarten meines kurzen dickbäuchigen Freundes gehörte, sich unaufgefordert neben dem Pianospieler niederzulassen, die stets mitgeführte Gitarre zu ergreifen und in das angespielte Stück einzustimmen. Erstaunlicherweise gab es niemals Reibereien mit den Musikern oder dem Personal. Vielleicht, weil ihn der Klang seiner Musik in eine Art Trancezustand versetzte. Tomas spielte nicht einfach, er liebkoste. Jeder Ton entlockte ihm ein Lächeln, ließ ihn ein Stück weiter über sein Instrument sinken bis nur noch ein breiter Scheitel und eine zärtlich streichelnde Hand über den Saiten zu sehen war, so als wolle er eindringen, aufgehen, eins werden mit der Musik. Vermutlich aber lag es vor allem daran, dass er ein erstklassiger Gitarrist war. Denn Tomas studierte auch Musik - am Lyoner Konservatorium.
Anders als Teresa bevorzugte Tomas eine eher gediegenere Klientel, was mit meinen Interessen durchaus konform lief. Wenn auch eine äußerliche Trennung von meinem neuen Arbeitsgebiet nicht opportun war, so musste ich doch auf einen ausgewogenen inneren Ausgleich achten.

Als mein Brummschädel und ich am Montagmittag in die Konditorei schauten, war Biggi mit dem Reinigen des Verkaufsraumes beschäftigt.

Ich wechselte nur wenige Worte mit ihr. Genau genommen murmelte ich einen verstümmelten Morgengruß und erholte mich beim Blick auf ihr wohlgeformtes Hinterteil. Gott, hatte die einen Arsch! Eine Frechheit, wie der beim Boden wischen zur Geltung kam. Zwar mochte ich sie nicht sonderlich leiden, konnte mir aber nur selten diesen oder jenen Hingucker verkneifen. Biggi war eine ebenso gutaussehende wie gut gebaute zweiunddreißigjährige Blondine. Die Schale konnte nicht leckerer sein, doch das Früchtchen faulte von innen her. Während ihr Mann von morgens 3 Uhr bis abends 20 Uhr schuftete, schwitzte und seinem Körper die letzten Reserven abforderte, fand sie sich irgendwann im Laufe des Tages ein, trank Kaffee, unterhielt sich mit Kunden und verschwand nach einiger Zeit wieder, um sich am Strand von Sonne, Wasser, Wind und hübschen Jungs verwöhnen zu lassen. Für den Verkauf zeichnete derweil eine spanische Angestellte verantwortlich.
Mit einem ihrer Schönlinge setzte ich mich vor etwa drei Wochen auf der Toilette einer Bar im Jachthafen über Etikette und gutes Benehmen auseinander. Seither hat sie einen Neuen.
Ulli wusste vom Treiben seiner Frau und sah darüber hinweg. So groß und bullig der Kerl, so groß auch sein Herz.
"Noch fünf Jahre, dann muss der Laden ohne mich brummen", lautete seine Standardreaktion, schnitt ich das Thema an. Was er meinte, war: Die Konditorei in den nächsten fünf Jahren so weit in Schwung zu bringen, dass er sich zufrieden über das, was er geschaffen hatte, sorgenlos zur Ruhe setzen und einem anderen die Plagerei überlassen könne. Mir aber entging das Rumoren, das er an sieben Tagen die Woche über einen Siebzehnstundentag zu kompensieren suchte, nicht.

Kennen lernte ich die beiden eher zufällig auf einem Zwischenstopp meiner Reise nach El Salvador, von wo mir ein recht einträglicher Job angeboten wurde.
Achtunddreißig Stunden zuvor brach ich in Nürnberg auf und hatte mehr als zweieinhalbtausend Kilometer hinter mich gebracht. Meine Fahrt unterbrach ich bis Estepona nur ein Mal - für drei Stunden. Unter Zeitdruck stand ich eigentlich nicht. Den Druck machte ich mir wie üblich selbst.
Einigermaßen gut gerädert und hundsmüde strebte ich meine Wiederbelebung über ein paar Tässchen Kaffee an. Es war sieben Uhr am Morgen, als ich auf der Suche nach dem Elixier durch Estepona torkelte.
Für die letzten knapp sechzig Kilometer musste ich fit sein, denn ich plante, in La Linea mein kleines rotes Auto bestmöglich zu verscherbeln und die nächste Maschine von Gibraltar nach Großbritannien zu nehmen. Von da sollte es dann weiter nach El Salvador gehen. Den kleinen Umweg nahm ich gerne auf mich.
In La Linea, hatte ich in Erfahrung gebracht, bekäme ich fast das Doppelte dessen, was mir die Händler in Deutschland für meinen Wagen boten. Na gut, dabei würde es nicht ganz mit rechten Dingen zugehen. Aber was kümmerte mich das. Daneben sparte ich auch noch bei den Flugkosten, weil die Briten Passagen von Gibraltar nach London als Inlandsflüge abrechneten. War doch auch nicht zu verachten.

Nichts ahnend taumelte ich in das Café mit dem köstlichsten Muntermacher weit und breit. Von meinem Tisch, in der Nähe des Seiteneingangs, sah ich durch die offenstehende Tür in eine schmale Einbahnstraße.
Doch schon nach fünfzig Metern schob sich ein Ungetüm in die Gasse und versperrte mir den Blick auf alles Dahinterliegende. Unnachgiebig wie ein geschliffener Fels in der Brandung nötigte es Mensch und Maschine, ihm auszuweichen. Entweder neunzig Grad scharf nach links in eine Seitengasse oder in einem Bogen rechts um es herum. Beleidigt erhob ich mich, um den Tisch zu wechseln, als das Schild über dem Eingang des Gebäudes meine Neugier weckte. Ein weißes, offenbar recht neues Schild mit einer warmen, künstlerisch leicht geschwungenen, tiefschwarzen Schrift - wenige Zentimeter oberhalb des Sturzes angebracht. Ein sehr ansprechendes, pieksauberes Schild und irgendwie gar nicht spanisch.

Ich setzte mich und visierte das drei mal drei Meter große Objekt an. Meine Augen schmerzten, verlangten nach Ruhe, etwas Schlaf vielleicht. Doch ich blieb unerbittlich und schob den Kopf nach vorn, als ob ich dadurch wesentlich näher herankäme.
"Muss ich extra aufstehen? Soweit kommt’s noch, dass ich wegen des saudummen Dings meinen Kaffee vernachlässige", brummelte ich, wandte mich ab, zündete mit zittrigen Fingern eine Zigarette an, bestellte den nächsten Kaffee, stand auf und ging zur Tür. Jetzt wollte ich es wissen. Ich verengte meine tränenden Augen zu schmalen Schlitzen und starrte verbissen hinüber. "Pasteleria Alemana", las ich mir laut vor. "Wusste ich doch gleich, dass da was draufsteht, das kein Aas versteht", und ging zur Toilette.
Ab und zu führe ich Selbstgespräche oder Monologe - je nachdem. Dafür singe ich nicht in der Badewanne.
Nach dem vierten Glas Kaffee besann sich mein Hirn seiner Bestimmung und signalisierte sogleich, dass Alemana irgendetwas mit Deutsch zu tun haben müsse. Wohl, weil ich dahinter eine Anlehnung an das französische Wort für Deutsch vermutete. Kurz entschlossen zahlte ich, ging nach drüben und klopfte an. Die Tür blieb verschlossen. Eine schmale, in der Mitte geteilte, beide Flügel zu öffnende Tür, wie ich sie in dieser Gegend häufig an kleinen Geschäften in älteren Bauten, auch im MANICOMIO, antraf. Ich trat zwei Schritte zurück und suchte die Fassade nach einem Fenster ab, fand aber keines, das sich dem Laden zuordnen ließ.
Also klopfte ich nochmals, diesmal kräftiger gegen das Holz, von dem sich grünbraune Farbblättchen lösten und ein darunter liegendes schmutziges, dunkles Braun sichtbar machten. Die Oberfläche erinnerte mich ein wenig an einen missratenen Käsekuchen, dessen goldbraune Deckschicht im Backofen Blasen aufwirft, bis sie nacheinander zerplatzen und die aufgedröselten Ränder unappetitlich verbrennen, wodurch er noch verlockender wurde - und schmackhaft blieb er sowieso.

Sie meinen, der Vergleich hinkt? Na, wenn schon. Mir war so.
Flugs zog ich meinen Arm zurück. Mit einem unerwartet heftigen Ruck öffnete sich der linke Flügel nach innen.
"Cerrado!", fauchte mich ein rotgesichtiges, grimmig blickendes, hünenhaftes Muskelpaket an.
"Nicht möglich. Heißt das, ich muss mir die Knöchel nicht blutig schlagen, wenn geöffnet ist?"
Der blonde Teddy lachte. Ein tiefes, donnerndes Lachen. Die Augen vergruben sich im Gesicht.
Schon besser. Böse Blicke standen ihm nicht. Dieser Mann wirkte über seine Statur. Alberne Grimassen hatte er nicht nötig. Die sind was für Schwächlinge, nicht für einen Rammbock.
Sein wuchtiger Schädel neigte sich der linken Schulter zu, was ich natürlich sofort als Einladung interpretierte. Ich zwängte mich durch die schmale Öffnung an ihm vorbei und stand im Düster.
Nur ein kleines vergittertes Fenster, mehr ein Bullauge, nur eckig, weit oben in der rechten Außenwand, ließ gnädig einen kümmerlichen Streifen Tageslicht lustlos durch den zwanzig Quadratmeter großen Raum tänzeln. Er reichte gerade noch, um nicht über die beiden in rechtem Winkel aufgestellten gläsernen Kühltheken zu stolpern.
Es roch nach Schokolade und Mandeln und Butter und ... ich strich mit dem Handrücken über den Mund. Aber da war nichts, was herauslief. Weihnachten im Februar. Konditor müsste man sein. Blondie schloss die Tür ab und ich folgte ihm links hinter der Kühltheke entlang bis zum Ende des Verkaufsraumes. Als er die weiße Pendeltür aufwarf, holte ich tief Luft und presste die Augen fest zusammen. Das grelle Licht aus seiner Backstube versetzte meinen Augen einen schmerzhaften Schlag.
Nach drei Minuten hatte ich mich so weit aufgerappelt, dass ich Blondie nach seinem Namen, einer Tasse Kaffee und einem Aschenbecher fragen konnte - und schielte ganz beiläufig auf das Kuchenblech in seinen Händen. Er musste das Strahlen meiner Augen, gegen das sich leuchtende Kinderaugen wie ein flackerndes Feuerzeugflämmchen in einem ausverkauften Fußballstadion ausnahmen, gesehen haben.
Ulli bot mir einen Platz gegenüber dem elektrischen Etagenofen auf der Kühltruhe an. Ein angenehmes Gefühl bei den Treibhaustemperaturen seines Arbeitsplatzes. Ich fragte ihn, ob man um die Mittagszeit, wenn die dreißig bis vierzig Grad von draußen hinzukämen, in seiner Backstube so richtig schön saunen könne - gemischt, versteht sich. Er stellte zwei Tassen Kaffee neben mich auf die Kühltruhe und sagte Ja, als sei es die natürlichste Sache von der Welt.

Während ich auf der Kühltruhe saß und mich mit Ulli unterhielt, zwischendurch zwei weitere Kaffees trank und reichlich frischen, noch warmen Pflaumenkuchen mit dicken Butterstreuseln und reichlich Zucker darauf in mich stopfte, entschloss ich spontan, zwei oder drei Wochen zu bleiben. Ulli war ein viel zu netter Kerl und sein Kuchen viel zu vorzüglich, um gleich wieder darauf verzichten zu können. Und sein Kaffee war auch nicht der Schlechteste.
Nach ungefähr einer Stunde, ich saß noch immer auf dem schwarzen Deckel der Kühltruhe und lehnte an der kondenswasserfeuchten Wand, tauschten wir Sympathiebekundungen aus. Wortlos glitten sie von einem zum anderen.

Im Verlauf der folgenden Wochen entwickelte sich zwischen uns eine von Tag zu Tag fester werdende Freundschaft. Es verging kaum ein Tag, an dem wir nicht miteinander sprachen oder herum blödelten. Etwa bei der Aufführung unseres imaginären Indianertanzes.
Ulli legte eine meiner ZZ Top-Kassetten in den Rekorder und schon wirbelte der Mehlstaub: Die Oberkörper seitlich, nach vorn und hinten wippend, die Arme nach allen Seiten werfend und dabei unaufhörlich mit den Füßen trampelnd, hüpften wir um die Teigknetmaschine und stimmten in einen Gesang unartikulierter Laute. Es kam auch vor, dass uns Kundschaft durch einen Spalt der nicht gänzlich geschlossenen Pendeltür beobachtete und nach unserer Einlage stürmisch applaudierten. Und ich kam mir dabei überhaupt nicht blöd vor. Ulli übrigens auch nicht.

Copyright © 1993 - 2024 by Olaf W. Fichte, Germany. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Der Roman Fechter beruht auf tatsächlichen Ereignissen.


Diesen Beitrag teilen
Über den Autor

Kommentare

Kommentar schreiben

Pflichtfelder sind mit einem * (Stern) gekennzeichnet.

Was ist die Summe aus 7 und 5?
(Die Benachrichtigung über neue Kommentare kann über einen Verweis in der E-Mail jederzeit beendet werden.)

Datenschutz (Auszug)

Ich freue mich über Ihren Kommentar und eine sachliche Diskussion. Insofern Sie die Kommentarfunktion benutzen, geschieht dies freiwillig. Ich erhebe und speichere für diesen Zweck Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Ihren Kommentar. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie wird benötigt, um Missbrauch der Kommentarfunktion zu vermeiden. Meine vollständigen Richtlinien zur Kommentarfunktion finden Sie in meiner Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen.